Systemische Pädagogik und Beratung

  • begleitet, stützt und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg
  • orientiert sich an den Fähigkeiten und Ressourcen der Einzelnen
  • schaut auf die Lösung statt auf das Problem
  • berücksichtigt den Kontext
  • verändert den Blickwinkel und lässt eine neue Haltung entstehen
  • arbeitet wertschätzend, mit Humor und Leichtigkeit

Informationen

Sie können sich in einem persönlichen Gespräch über die Weiterbildung informieren, einen Infoabend besuchen oder sich direkt bewerben.

Icon Start der nächsten Gruppe

Start der nächsten Gruppe

Der nächste Kursstart wird hier auf der Homepage bekanntgegeben. Bei Interesse melden Sie sich per Email

 

Icon Infoabend

Infoabende

Termine für unsere Informationsveranstaltungen finden Sie hier

Wir bitten um kurze Anmeldung per Telefon oder Mail  in unserem Büro, vielen Dank!

Tel: 0 89 / 720 15 156
Fax: 0 89 / 720 15 157
E: Mail

Icon Systemische Therapie / Aufbau-Weiterbildung Paar- und Familientherapie und Systemisches Arbeiten

Beratungsgespräch

Sollten Sie vorab Informationsbedarf haben oder kein Infoabend mehr vor Beginn der Weiterbildung stattfinden, vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, gerne auch online.

Tel: 0 89 / 720 15 156
Fax: 0 89 / 720 15 157
E: Mail

Icon Zielgruppen

Zielgruppen

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Heilpädagog/innen , Heilerziehungspfleger/innen, Sonderpädagog/innen und Lehrkräfte aller Schulrichtungen die mit Kindern, Jugendlichen, Gruppen, Eltern und Familien sowie Menschen mit Unterstützungsbedarf im Einzel- /Gruppen-/Familiensetting arbeiten.

Icon Start der nächsten Gruppe

Eingangsvoraussetzungen

Die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen im beruflichen Arbeitsfeld.  
Für Verbandsanerkennung: Abgeschlossene pädagogische Ausbildung, psychosoziale Praxiserfahrung, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 2-jährige Berufstätigkeit im pädagogischen, psychosozialen oder beraterischen Feld.
Icon Start der nächsten Gruppe

2x2 Basiswissen Systemische Pädagogik

2 x 2 Tage

Frühjahr 2023: Modul 1: 10./11. Februar 2023 und Modul 2: 18./19. März 2023

Der Einstieg in die Weiterbildung "Systemische Pädagogik" ist dann nahtlos möglich.

mehr Informationen

Systemisches Arbeiten heißt im vft

  • lebendiges und kreatives Arbeiten
  • direkt in der Praxis anwendbare Methoden kennenlernen und umsetzen
  • am Lebensflussmodell arbeiten
  • selbst Erfahrungen sammeln in Praxiseinheiten und mit Hilfe begleitender Supervision
  • neue Methoden üben und sich anwenden trauen
  • von einem erfahrenen Institut profitieren und aus reicher systemischer Tradition schöpfen

Inhalte der Weiterbildung

Bewerbung und Vertrag i

Grundkurs: Grundlagen Systemischer Pädagogik
(2 Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Grundkurs: Konstruktivismus und Gesprächsführung
(2 Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Grundkurs: Systemisches Arbeiten mit Gruppen und Teams
(2Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Grundkurs: Systemische Methoden mit Kindern und Jugendlichen
(2Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Grundkurs: Systemische Aktionen mit Familien
(2Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Grundkurs: Vom Konflikt zur Lösung
(2Tage) i

Grundkurs: Praxisseminar Video
(3Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Grundkurs: Das Lebensflussmodell (vft-special)
(2 Tage) i

Supervision und Abschluss Grundkurs
(1 Tag) i

Aufbaukurs: Skulpturarbeit
(2Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Aufbaukurs: Selbstreflexion
2 Tage i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Aufbaukurs: Kinder und Familien in besonderen Lebenslagen - Trennung, Scheidung, Übergänge
(2 Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Aufbaukurs: Teilearbeit in der Systemischen Pädagogik
(2Tage) i

Kollegiale Intervision i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Aufbaukurs: Praxis-Seminar
(2x3 Tage) i

Supervision und Üben
(1 Tag) i

Aufbaukurs: Workshop zur Wahl oder DGSP-Jahrestagung oder DGSP-Kongress
(2 Tage) i

Supervision und praktische Arbeit
(1 Tag) i

Kollegiale Intervision i

Aufbaukurs: Abschluss-Seminar
(2 Tage) i

Zertifikat i

Weitere Informationen

Ziel der Weiterbildung

  • Sie erlernen praxisnahe systemische Methoden und Techniken, Aufbau und
    Wirkungsweise von Systemen und viel für Ihre berufliche Praxis.
  • Sie erhalten fundierte Kompetenzen in systemischen Denken und Handeln.
  • Sie werden bei der effektiven Vorgehensweise und systemisch lösungsorientierten Umsetzung in der täglichen Berufspraxis prozesshaft begleitet.
  • Sie erweitern Ihre kommunikativen Fähigkeiten mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien, mit Gruppen und Teams

Kosten

  • 1-jähr. Grundkurs 2.800,- €
  • 1-jähr. Aufbaukurs 2.800,-€
  • zahlbar in je 12 monatlichen Raten

Bei Buchung des gesamten Kurses ( Grund- und Aufbaukurs)

  • Gesamtkosten: 5.500,- €

Bei uns beinhalten diese Kosten wirklich sämtliche Kosten für Seminare, Supervisionen, Praxiseinheiten, Zertifikate, Selbsterfahrung, Hand-outs etc...

Zusätzliche Aufwendung: 1-2 Module finden in einem Tagungshaus statt. Kosten ca. 120,- bis 140- Euro pro Modul.

Es gelten die bei Vertragsabschluss gültigen Preise!

Zeitrahmen

Die Weiterbildung besteht aus 2-3 tägigen Modulen, die in der Regel (Donnerstag) Freitag bis Samstag (Sonntag) stattfinden. 1-2 Module finden im Seminarhaus statt. Insgesamt werden die Module im Grund- und Aufbaukurs über 2 Jahre verteilt (1 Jahr Grundkurs, 1 Jahr Aufbaukurs)

Eigenverantwortlich Beratungsarbeit:

Zu den Theoriemodulen und Supervisionen kommen noch:

40 UE Intervision im Grundkurs und 40 UE im Aufbaukurs

75 UE selbstverantwortliche systemische Anwendungen in der Pädagogik im Grundkurs und 75 UE im Aufbaukurs

 

Gruppengröße

Eine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 18 Teilnehmer/-innen. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anmeldung.

Trainer*innen

DGsP-Zertifizierung

Die Weiterbildung ist von der DGsP (Deutsche Gesellschaft für Systemische Pädagogik e.V.) zertifiziert.
Sie können bei entsprechender Qualifizierungen den Titel „Systemischen Berater (DGsP)“ / „Systemische Beraterin (DGsP)“ (und/oder: „Systemischer Pädagoge (DGsP)“ / „Systemische Pädagogin (DGsP)“ erlangen.
siehe auch www.dgsp.org/zertifizierung/zertifikat-systemischer-berater

Vorausetzung für die Zertifizierung:
1. Teilnahme an den Therorie- und Methodik Seminaren
2. Teilnahme an 70 UE Weiterbildungssupervision
zuätzlich
3. Berufsfeldbezogene Arbeit 100 UE
4. Selbsterfahrung und Selbstorganisierte Intervision 50 UE
5. Literaturstudium und Abschlussarbeit

Aufbau-Möglichkeiten

Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in

Für Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 1-jährige Aufbau-Weiterbildung an. Diese startet ca. ein bis zweimal pro Jahr.

mehr Informationen

Weiterbildung zur/m systemischen Coach/Supervisor/in

Für Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Coach/Supervisor/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 2-jährige Weiterbildung an.
Diese startet ca. alle eineinhalb Jahre.

mehr Informationen

NEU Das Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie

Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie

Das passende, ergänzende Buch mit den Grundlagen Systemischen Arbeitens und möglichem Übertrag auf Systemische Pädagogik NEU seit Oktober 2020.



Sie wollen etwas nachlesen oder sich vertiefter mit einem Thema beschäftigen: hier werden Sie fündig!

Klett-Cotta: "Das Buch ist genau auf die Bedürfnisse von Praktiker*innen in oder nach systemischen Aus- und Weiterbildungen abgestimmt. Es vermittelt in 13 Kapiteln Grundlagen der Systemischen Therapie und viele Interventionen in der Tradition des renommierten Münchner Weiterbildungsinstituts vft!"

Und eine Amazon-Rezension finden Sie hier.