Systemische Pädagogik und Beratung (DGsP)
6120,- € bei Buchung beider Kurse (24 x 255 €)
Unsere 2-jährige Fortbildung in Systemischer Pädagogik ist eine Weiterbildung für alle pädagogischen Handlungsfelder. Sie bietet praxisnahe Impulse, um den Blick zu weiten, Dynamiken besser zu verstehen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Für alle, die im pädagogischen Alltag mit Herz, Haltung und einem professionellen Werkzeugkoffer unterwegs sein wollen, um die individuellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern, damit sie ihr Leben besser bewältigen können.
Herausforderndes Verhalten, emotionale Krisen, Belastungen in Familie und Umfeld - viele Kinder und Jugendliche bringen heute große Themen mit in die pädagogischen Arbeit. Wie kann ich Kinder und Jugendliche wirksam begleiten, ohne mich in Problemen zu verlieren? Wie stärke ich Ressourcen, fördere Eigenverantwortung und behalte dabei alle Beziehungen im Blick?
- Im Zentrum steht das lösungsorientierte systemische Denken - mit einem besonderen Fokus auf tragfähigen Beziehungen und feinfühliger Bindungsgestaltung.
- Sie lernen praxiserprobte systemische Methoden und Werkzeuge kennen, um auch mit besonders fordernden Kindern und Jugendlichen professionell und wirksam umzugehen, auch in der Elternarbeit.
- Dabei werden Sie prozesshaft begleitet - von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung im oft komplexen und belastenden pädagogischen Alltag.
- Sie stärken Ihre kommunikativen Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien, oder im Austausch mit Gruppen, KollegInnen und interdisziplinären Teams.
- Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2026

Weitere Informationen
Grundlagen Systemischen Denkens und Handelns in der Pädagogik
Kinder, Jugendliche und Teams im Beziehungsgefüge verstehenZielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen , HeilerziehungspflegerInnen, SonderpädagogInnen und Lehrkräfte aller Schulrichtungen, die mit Kindern, Jugendlichen, Gruppen, Eltern und Familien sowie Menschen mit Unterstützungsbedarf im Einzel- /Gruppen-/Familiensetting arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
Basis ist eine Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen im beruflichen Arbeitsfeld.
Für das DGsP-Zertifikat ist eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung, psychosoziale Praxiserfahrung, ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 2-jährige Berufstätigkeit im pädagogischen, psychosozialen oder beraterischen Feld erforderlich.
Ablauf
Die Weiterbildung findet in einer festen Gruppe mit maximal 15 Teilnehmenden in Einzel-Seminaren (meist 2 Tage) und Supervisionseinheiten (jeweils 1 Tag) vorzugsweise unter Einbeziehung der Wochenendtage statt, um eine berufsbegleitende Praxis für die Teilnehmenden zu erleichtern. Die Seminare finden überwiegend in unseren Seminarräumen in München Sendling statt. Zusätzlich zur Teilnahme an den Theorie- und Methodik Seminaren und an 70 UE Weiterbildungssupervision sind 100 UE berufsfeldbezogene Arbeit, 50 UE Selbsterfahrung und Selbstorganisierte Intervision sowie selbstständiges Literaturstudium und eine Abschlussarbeit vorgesehen.Abschluss
Die 2-jährige Weiterbildung ist von der DGsP (Deutsche Gesellschaft für Systemische Pädagogik e.V.) zertifiziert. Sie können bei entsprechender Qualifizierungen den Titel „Systemischen Berater (DGsP)“ / „Systemische Beraterin (DGsP)“ (und/oder: „Systemischer Pädagoge (DGsP)“ / „Systemische Pädagogin (DGsP)“ erlangen. Das DGsP-Zertifikat berechtigt auch zum Einstieg in die 1-jährige Aufbauweiterbildung „Paar- und Familientherapie und systemisches Arbeiten“ sowie zum Einstieg in die 2-jährige Weiterbildung „Systemische Supervision/Systemisches Coaching“ und zum Erwerb des jeweiligen DGSF-Zertifikats.
Next Steps
Wenn Sie nach dem Info-Abend weiteren Informationsbedarf haben oder am Info-Abend nicht teilnehmen können, vereinbaren Sie gern ein individuelles Beratungsgespräch. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail bei uns: office@vft-familientherapie.de