Systemische Beratung / Familienberatung (DGSF)
Die 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zum(r) Systemischen BeraterIn/FamilienberaterIn legt ein praxisnahes und tragfähiges Fundament für professionelles Arbeiten mit Erwachsenen, Paaren, Familien, Jugendlichen und anderen psychosozialen Systemen.
Der Einstieg in die Weiterbildung ist auch über eine Kompakteinheit 'Grundlagen des Systemischen Arbeitens' möglich (das sogenannte 3 x 3, bei der Sie die ersten drei Seminare besuchen). Sie können sich währenddessen oder im Anschluss entscheiden, ob Sie im Kurs bleiben möchten. Sämtliche bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall anerkannt.
- Sie erwerben fundierte Kompetenzen in Systemischem Denken, Wahrnehmen und Handeln (Ausweiten des Möglichkeitenraums, Perspektive von außen).
- Sie arbeiten mit dem Lebensfluss-Modell und lernen Systemisch lösungsorientierte Tools 'wenn man mit Reden nicht weiterkommt'.
- Sie erfahren Systemische Haltung und
- lernen die eigene Rolle systemisch zu reflektieren.
- Sie erproben direkt umsetzbare Methoden für Beratungsgespräche, Familiengespräche und Einzelsettings.
- Sie werden prozesshaft begleitet und wachsen in Ihrer Rolle als beratende Fachkraft.
- Sie sammeln eigene Praxiserfahrungen, lernen und reflektieren diese in begleitender Supervision.

Weitere Informationen
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, beratenden und therapeutischen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel: PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Ergotherapeutinnen, PsychologInnen. Sie ist eine wertvolle Zusatzqualifikation für alle, die in Kontakt mit komplexen Familiensystemen, Beziehungskrisen oder Lebensübergängen beratend oder begleitend tätig sind. Sie eignet sich ebenso als Zusatzausbildung für ausgebildete PsychotherapeutInnen.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften,
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung im sozialen oder therapeutischen Bereich sowie
- die Möglichkeit, Systemische Beratung im eigenen Praxisfeld umzusetzen.
Ablauf
Die Weiterbildung findet in einer konstanten Gruppe mit maximal 18 Teilnehmenden statt. Sie umfasst Seminare (meist 2-tägig) und Supervisionstage (1-tägig), vorrangig an Wochenenden, um eine berufsbegleitende Teilnahme zu ermöglichen. Die Veranstaltungen finden hauptsächlich in unseren Seminarräumen in München Sendling statt.
Zur Weiterbildung gehören:
- 234 UE Theorie und Methodik (Seminare)
- 81 UE Praxisblöcke LIVE
- 107 UE Systemische Supervision
- 100 UE Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung
(in Seminaren, Praxisblöcke LIVE und Supervision enthalten) - 70 UE Selbstverantwortliche Beratungsarbeit
- 80 UE Intervision
- Literaturstudium und Abschlussarbeit
Abschluss
Die Weiterbildung ist durch die DGSF zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel:
‚Systemische(r) Berater(in) (DGSF)‘
Dieser Abschluss berechtigt außerdem zur Teilnahme an:
- der Aufbauweiterbildung „Systemische Paar- und Familientherapie & Systemisches Arbeiten“ im VFT oder einem anderen Institut und/oder
- der Weiterbildung "Systemische Supervision / Systemisches Coaching" im VFT oder einem anderen Institut
- und zur Erlangung der entsprechenden Zertifikate.
Next Steps
Nehmen Sie an einem unserer Infoabende teil (in Präsenz oder Online) oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an office@vft-familientherapie.de