Systemische Therapie: Paar- und Familientherapie & Systemisches Arbeiten
Diese 1-jährige Aufbau-Weiterbildung ist die passende Anschlussqualifikation für Fachkräfte, die bereits systemische Vorerfahrungen /Vorbildung haben, z.B. einen Abschluss, etwa als „Systemische(r) BeraterIn (DGSF)“. Sie richtet sich an Teilnehmende, die bereits Erfahrung in systemischem Arbeiten gesammelt haben und ihre Kompetenzen gezielt in Richtung systemischer Therapie mit Paaren und Familien vertiefen möchten.
Die Weiterbildung baut auf vorhandenen Kompetenzen auf und führt in praxisnaher und theoriebasierter Weise in zentrale Konzepte, Haltungen und Methoden der systemischen Therapie mit Mehrpersonensystemen ein. Sie eröffnet Ihnen neue Handlungsspielräume in komplexen Familiendynamiken, fördert Ihre therapeutische Präsenz und erweitert Ihr methodisches Repertoire.
Diese Aufbau-Weiterbildung ist von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Zertifikat „ Systemische*r Therapeut*in/Familientherapeut*in (DGSF) erhalten und qualifizieren sich für vertiefende therapeutische Tätigkeiten im systemischen Feld.

Weitere Informationen
Zugangsvoraussetzung
- Abgeschlossene Ausbildung (z.B. ErzieherIn) oder (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Humanwissenschaften. (Bachelor-, Master-und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen).
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im sozialen oder therapeutischen Bereich
- Zertifikat “Systemische Beratung” (VFT, “DGSF” oder DGSF-zertifiziertes Institut)
- Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung im eigenen Praxisfeld
- Kenntnisse im Lebensflussmodell
Sonderregelungen
Sonderregelungen (z.B. für BewerberInnen mit Systemischem Hintergrund aus anderen Instituten) sind möglich. Diese Ausnahmen erfordern eine individuelle Bewertung und die Absprache mit der fachlichen Weiterbildungsleitung.Ablauf
Die Weiterbildung findet in einer konstanten Gruppe mit maximal 18 Teilnehmenden statt. Sie umfasst Einzel-Seminare (meist 2-tägig) und Supervisionseinheiten (jeweils 1-tägig) auch an Wochenenden. Die Veranstaltungen finden in unseren Seminarräumen in München Sendling und in einem Seminarhaus statt. Weitere Informationen finden Sie im Terminplan.
Zusätzlich zur Teilnahme an den Theorie- und Methodik Seminaren (152 UE) und an 57 UE Supervisionen sind weitere Einheiten in berufsfeldbezogener Arbeit, Selbsterfahrung und Selbstorganisierte Intervision sowie selbstständiges Literaturstudium und eine Abschlussarbeit vorgesehen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel "Systemische (r) Therapeut(in); Paar- und Familientherapeut (in)“: Zudem können Sie das DGSF-Zertifikat „Systemische Therapie und Beratung (DGSF)“erlangen
Next Steps
Vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail bei uns: office@vft-familientherapie.de