Umsetzung in der Praxis

  • 1. praxisorientiert

    Sie können lebendige Sitzungsmodelle studieren und üben diese in realitätsnahen Simulationen oder in Selbsterfahrung, so dass eine sofortige Umsetzung des Gelernten in Ihre berufliche Praxis möglich wird. Durch Miterleben von Sitzungen der TrainerInnen und KollegInnen erhalten Sie viele verschiedene Modelle aus der reichen Systemischen Tradition.

  • 2. lösungsorientiert

    Sie lernen, lösungsorientiert zu arbeiten und die Ressourcen der KlientInnen und der Systeme zu nutzen.
    Überprüfbare Ziele und die Arbeit mit Lösungsvisionen sind wichtige Teile der kurzzeitorientierten Begleitung von Paaren, Familien und Institutionen.

  • 3. ressourcenorientiert

    Sie erfahren, wie Sie Menschen begleiten können, damit Ressourcen wieder genutzt werden können. Ziel der Ressourcenorientierung ist es, wieder auf eigene Kräfte zugreifen zu können und diese aktiv für die Zukunftsgestaltung zu nutzen. Denn wir wissen aus Erfahrung, dass Menschen eigene Bewältigungsstrategien für ihre Herausforderungen leichter entwickeln können, wenn ihnen ihre persönlichen Kraftquellen zur Verfügung stehen.

  • 4. kurzzeitorientiert

    Systeme verändern sich umso eher in die gewünschte Richtung, je mehr wir statt der Probleme die Lösung in den Fokus rücken. Der Blick auf erreichbare Ziele und Visionen und die Aktivierung der eigenen Kräfte tragen dazu bei, dass oft sehr schnell eine nachhaltige Verbesserung stattfindet. So können wenige Sitzungen ausreichen, um große Veränderungen anzuregen.

  • 5. starke Wurzeln

    Der vft wurde 1978 gegründet. Mit dem Münchner Lebensfluss-Modell ® stellen wir Ihnen eine umfassende Methodik zum Visualisieren des lösungsorientierten Ansatzes vor. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir berufsbegleitende, mehrjährige Weiterbildungen im Systemischen Therapie- und Supervisionsbereich und der Systemischen Pädagogik an.
    Unsere Weiterbildungen sind alle vom Dachverband für Systemisches Arbeiten und Familientherapie anerkannt.

    Eine erstaunlich alte, eine erfrischend junge Tradition!
    Aus zahlreichen Grundideen erhielten wir Anregungen für unser Konzept:

    • Arbeiten mit dem Lebensflussmodell und Integration hypno-systemischer Methoden: P. Nemetschek
    • Klassische Familientherapie: Watzlawick, H. Stierlin, MRI (Mental Research Institute, Palo-Alto)
    • Prozessorientierte Ansätze: Gestalttherapie, F. Pearls, Körperarbeit, Virginia Satir
    • Strukturell-strategische Ansätze: Haley, C. Madanes, M. Selvini-Palazzoli, S. Minuchin
    • NLP-Ansätze: Grinder, R. Bandler
    • Hypnotherapeutische Ansätze: H. Erickson, S. Gilligan, B. Trenkle, J. Zeig
    • Neuere systemische Ansätze: von Schlippe, G. Schmidt, J. Schweitzer, P. Nemetschek, F. Simon
    • Supervision und Organisationsentwicklung: Rappe-Giesecke, R. Königswieser, H. Brandau, T. Andersen, G. Fatzer, W. Ritscher
  • 6. Umsetzung in der Praxis

    Systemisches Arbeiten heißt bei uns:

    • aus einer reichen systemischen Tradition schöpfen
    • am Lebensflussmodell/Entwicklungsflussmodell arbeiten
    • lebendige, modellhafte Sitzungen studieren
    • direkt anwendbare Methoden kennenlernen
    • selbst Erfahrung sammeln in Praxiseinheiten (LIVE-Arbeit) unter stützender Supervision
    • Sitzungen der KollegInnen miterleben

    Mit Familien und Kindern

    Neben den Erwachsenen erhalten Kinder und Jugendliche in unserer Familienarbeit einen herausgehobenen Platz. Einige der von uns vermittelten Methoden, um lebendig und kreativ Sitzungen zu gestalten, sind:

    • Bewegung
    • Einsatz von Symbolen (Stofftiere, Seile, Figuren)
    • Skulpturarbeit
    • Trancegeschichten
    • Körperarbeit

    Insbesondere Kinder und Jugendliche arbeiten am Lebensfluss und anderen gestaltenden Verfahren begeistert mit und sind damit gut in den Beratungskontakt eingebunden.

    Mit Paaren

    Ressourcen und nährende Elemente der Partnerschaft zu aktivieren und ein gemeinsames Ziel zu erarbeiten, hilft, den Schatz der Partnerschaft neu zu entdecken. Die Kommunikation auf der Gefühlsebene wird unterstützt. Wir richten den Blick auf gemeinsames Umsetzen.

    Mit Teams

    Teams profitieren von der Unterstützung Systemischer Supervisoren und Coaches. In unserer Umsetzung in die Praxis steht die Frage im Zentrum, wie wir als externe BeraterInnen ein Team darin unterstützen können, Klima und Zusammenarbeit so zu entwickeln, dass sich die Arbeits- und Lernfähigkeit der Mitarbeitenden erhöht. Dabei arbeiten wir unter anderem mit dem Entwicklungsfluss-Modell, das aus dem Lebensfluss-Modell entstanden ist.

  • 7. Lehrbuch für die Praxis

    Das passende, maßgeschneiderte Buch zu Aus- und Fortbildungen NEU seit Oktober 2020.



    Entsprechend der curricularen Struktur der Weiterbildungen haben wir mit unserem Team ein Lehrbuch zum Systemischen Arbeiten mit hohem Praxisbezug geschrieben. In 13 Kapiteln vermitteln wir die Grundlagen der Systemischen Arbeit und stellen viele Interventionen vor. Hier zur Amazon-Kundenrezension

  • 8. Zertifikate

    Alle unsere Weiterbildungen sind von den jeweiligen Dachverbänden zertifiziert (DGSF und DGsP). Der VFT ist akkreditiertes Institut der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Dies garantiert Ihnen die regelmäßige Weiterentwicklung all unserer Curricula.